Am 01. August 1999 begann ich den Beruf Kartograph
zu erlernen. Die meisten werden jetzt sagen, waaas
ist das!! In diesem Beruf erstellt man auf verschiedene Art und Weise Karten. Ob nun
Landkarten, Stadtpläne, Katasterkarten oder mittlerweile auch hauptsächlich
digitale Karten bzw. Landschaftsmodelle (Datenbanken), eigentlich jegliche Darstellungsformen der
Erde werden von Kartographen erstellt. Heutzutage werden Karten größtenteils mit dem Computer entworfen.
Wie ich dazu kam?
Mmmh, ich habe schon einige Jahre vor
Beginn der Ausbildung festgestellt, dass ich großes Interesse an Geographie bzw. Topographie
habe. "Und irgendjemand muss ja die Karten zeichnen", dachte ich mir. Also wollte
ich das auch werden. Dann kam für mich irgendwann auch das Computerzeitalter.
Und das verbinden zu können, war mein Ziel. Nach einigen Infos im BIZ
(Berufsinformationszentrum) von Suhl fand
ich den Beruf Kartograph. Und da auch in diesem Beruf die Entwicklung immer
weiter geht, werden heute eben größtenteils Karten mit Hilfe von Computern
erstellt. Nachdem ich mich bei einigen wenigen Firmen beworben hatte, bekam ich einen Termin zu einem
Vorstellungsgespräch in Frankfurt am Main. Ich absolvierte den Einstellungstest und
wurde dann am 01. August 1999 im
Bundesamt für
Kartographie und Geodäsie ( BKG ehemals IfAG ) als Azubi eingestellt.
Das Bundesamt für
Kartographie und Geodäsie hat seinen Sitz in Frankfurt am Main und wurde
1952 unter dem Namen Institut für Angewandte Geodäsie (IfAG) gegründet.
|
|
|
|
ein Gebäude des
BKG - die Villa Mumm |
|
In meiner Ausbildungszeit (3
Jahre) habe ich einige Landkarten aber auch Stadtkarten gezeichnet, um
die Fähigkeiten eines Kartographen zu erlernen. Einige Kartenbeispiele
gibt's hier zum anschauen.
|